Fachkräftemangel, sinkendes Vertrauen in den Staat, und eine Aufholjagd bei der Digitalisierung: Die Politik muss beim Staatsdienst mitanpacken, statt…
Die unabhängige Mindestlohnkommission empfiehlt, den Mindestlohn in zwei Schritten auf 14,60 Euro zu erhöhen. Das hat auch Folgen für den öffentlichen…
Der neugewählte dbb Bundesvorsitzende Volker Geyer hat sich mit Bundesinnenminister Alexander Dobrindt über die drängendsten Probleme des öffentlichen…
Der Bericht beinhaltet Berechnungen der in den nächsten 30 Jahren zu erwartenden Versorgungsleistungen. Das meint dbb Vize Heiko Teggatz zum aktuellen…
FWSV, VC, GDL, VDStra.: Die dbb Fachgewerkschaften schlagen Alarm, in Sachen Infrastruktur besteht enormer Handlungsbedarf. Deutschland muss wieder in…
Robin Kroll ist Einzelentscheider beim BAMF, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Mit seiner Entscheidung im Asylverfahren greift er drastisch…
Im Koalitionsvertrag von Union und SPD taucht das Personalvertretungsrecht nicht auf. Dabei warten auf die neue Regierung drängende Herausforderungen,…
Die Zeitschrift für Personalvertretungsrecht (ZfPR) und die ZfPR online informieren über das, was Beschäftigte, Personalvertretungen und Dienststellen…
„Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD enthält einige wirklich interessante Ideen, in Sachen Umsetzung und vor allem Finanzierung ist aber noch…
Der Bildungserfolg hängt weiterhin stark von der sozialen Herkunft ab. Ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot birgt jedoch immense Potenziale für…
Matthias Boek ist Obergerichtsvollzieher, sieht sich aber vor allem als Vollstreckungsmanager. Er sagt: „Jeder Fall ist anders. Wir versuchen, mit den…
In Berlin haben Mitglieder des VBOB am 3. März 2025 vor der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes für höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen…
In München ist ein Mann mit seinem Auto in eine Kundgebung der Gewerkschaft ver.di gefahren. Der dbb drückt den Betroffenen und ihren Angehörigen sein…
Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und für Heimat, lobte in ihrer Rede die Leistungen des öffentlichen Dienstes und sprach sich für mehr Schutz…
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner will trotz Sparzwängen im Landeshaushalt am Vorhaben festhalten, die Vergütung der Berliner Beschäftigten…
„Wir gehen von einer Personallücke von 570.000 Stellen aus“, hat dbb Chef Ulrich Silberbach erklärt. Wegen des Anschlags in Solingen und dessen Folgen…
Schnellere Digitalisierung, attraktivere Arbeitsbedingungen: dbb Vize Volker Geyer fordert Maßnahmen, um das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat zu…
„Einen Wandel in der Arbeitswelt“ konstatierte dbb Tarifchef Volker Geyer zu Beginn des dbb Symposiums am 25. Juni 2024 in Köln zum Thema „Arbeitszeit…
Vor allem Beschäftigte im Staatsdienst sind inzwischen einer hohen psychischen Belastung ausgesetzt. Hauptursachen: Schichtdienst, Arbeitsverdichtung,…
Der Bundesverkehrsminister plant, die Mittel für die Autobahn GmbH extrem zu kürzen. Der dbb warnt vor den Folgen für die Personalrekrutierung und den…
Viele Menschen sind hinsichtlich der Erosion demokratischer Normen besorgt. dbb Chef Ulrich Silberbach ruft alle demokratischen Kräfte auf, den Dialog…
Die Verhandlungen zur Arbeitszeitabsenkung im kommunalen Rettungsdienst sind gescheitert. Die Belastung muss runter, das Angebot der Arbeitgeber blieb…
Viele Menschen sind hinsichtlich der Erosion demokratischer Normen besorgt. dbb Chef Ulrich Silberbach ruft alle demokratischen Kräfte auf, den Dialog…
In Bad Homburg treffen sich die Tarifparteien für die dritte Verhandlungsrunde. Davor machten die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes nochmal ihre…
Nach der ergebnislosen ersten Verhandlungsrunde mit dem Land Hessen forderten 500 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes auf einer Kundgebung in Fulda…
Die zweite Verhandlungsrunde für den Rettungsdienst zwischen dem dbb und der Vereinigung kommunaler Arbeitgeber (VKA) ist kontrovers, aber konstruktiv…