Regionalkonferenz zur EinkommensrundeVertrauensverlust: Auch die Länder müssen gegensteuern
Auf der Leipziger Regionalkonferenz beklagen dbb-Mitglieder neben Mehrbelastungen auch den Vertrauensverlust der Bürgerinnen und Bürger in staatliche Akteure.
Für Andreas Hemsing, Zweiter Vorsitzender und Fachvorstand Tarifpolitik des dbb, hatte die Diskussion auf der Regionalkonferenz des dbb am 8. September 2025 in Leipzig drei Kernpunkte: „Wir fordern die Angleichung zwischen Ost und West. Für die Landesbeschäftigten ist es wichtig, die Differenzen zum TVÖD aufzuheben. Außerdem fehlt es im öffentlichen Dienst mittlerweile an allen Ecken und Enden an Personal – dem muss entgegengesteuert werden.“ Der Personalmangel führe nicht nur bei den vorhandenen Beschäftigten zu großen Mehrbelastungen, sondern beeinträchtigt am Ende das Vertrauen in einen funktionsfähigen Staat. „Hier müssen auch die Länder dringend gegensteuern. Die Arbeit im öffentlichen Dienst muss attraktiver werden – und zwar jetzt!“, so Hemsing weiter.
Und Frank Schönborn, Vorsitzender des tbb beamtenbund und tarifunion thüringen, fügte hinzu: „Eine moderne, wertschätzende Personalpolitik erfordert stetige Anpassungen bei der Bezahlung.“ Beschäftigte, ob verbeamtet oder tarifbeschäftigt, leisteten tagtäglich unverzichtbare Arbeit – ob bei der Polizei, in den Schulen oder in der Verwaltung. Sie alle litten noch immer unter inflationsbedingten Kaufkraftverlusten. „Der Tarifabschluss muss daher selbstverständlich auf die Beamtinnen und Beamten sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger übertragen werden“, forderte Schönborn.
Zeitplan der Regionalkonferenzen:
- 2. September 2025: Köln
- 3. September 2025: Mainz
- 8. September 2025: Leipzig
- 11. September 2025: Hamburg
- 16. September 2025: Stuttgart
- 17. September 2025: Nürnberg
Forderungsfindung und -bekanntgabe: 17. November 2025