dbb Chef übt deutliche Kritik

„Die Bundesregierung verschläft die Digitalisierung der Verwaltung“

Junge Behördenmitarbeiterin sitzt am Schreibtisch hinter einem Berg von Akten, auch im Hintergrund stapeln sich Akten im Regal.
Digitalisierung
Der öffentliche Dienst muss absehbar mit weniger Beschäftigten auskommen. Digitalisierung und Bürokratieabbau kommen aber – wenn überhaupt – wahrscheinlich zu spät, mahnt der
dbb.Mehr

Moderne Verwaltung

Onlinezugangsgesetz, die Zweite: „Der Staat muss jetzt liefern“

Junge Behördenmitarbeiterin sitzt am Schreibtisch hinter einem Berg von Akten, auch im Hintergrund stapeln sich Akten im Regal.
Politik & Positionen
Der zweite Anlauf zur Digitalisierung der Verwaltung muss „sitzen“, fordert dbb Chef Silberbach mit Blick auf den Änderungsentwurf des Bundeskabinetts zum
Onlinezugangsgesetz.Mehr

Aufruf zur Teilnahme

Umfrage zum Thema „Digitale Verwaltung“ gestartet

dbb startet Online-Befragung zur Lage des öffentlichen Dienstes
Digitalisierung
Gemeinsam mit dem dbb sowie der Hertie School of Governance geht Next:Public mit einer neuen Studie der Frage nach, wie die Verwaltung der Zukunft aussehen
kann.Mehr

Fachtagung der Konrad Adenauer Stiftung

Modernisierung des Staates: Beschäftigte einbinden

Zwei Männer im Büro sehen gemeinsam auf Tablet und besprechen sich
Politik & Positionen
Deutschland hat bei vielen Reformen kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Wer strukturelle Änderungen will, muss auf die Expertise der Beschäftigten des Staates
setzen.Mehr

Diskussion über Onlinezugangsgesetz

Digitalisierung der Verwaltung: Eigene Fachkräfte unerlässlich

Digitalisierungsprojekte in der Verwaltung
Digitalisierung
Dem Staat fehlen IT-Spezialisten, die Abhängigkeit von externen Beratern ist deshalb bei der Verwaltungsdigitalisierung viel zu groß, mahnt der
dbb.Mehr

EU-Cybersolidaritätsgesetz

dbb begrüßt Maßnahmen der EU im Kampf gegen Cyberbedrohungen

Nahaufnahme eines Hackers, der in einem abgedunkelten Raum vor zwei Monitoren sitzt und über die Tastatur versucht, in ein System einzudringen.
Politik & Positionen
„Europa muss widerstandsfähiger gegen Cyberbedrohungen werden“, sagt dbb Vize Schäfer und begrüßt den Gesetzentwurf der Europäischen Kommission für ein
EU-Cybersolidaritätsgesetz.Mehr

eGovernment

Vertrauensverlust in staatliche Leistungsfähigkeit

Junge Behördenmitarbeiterin sitzt am Schreibtisch hinter einem Berg von Akten, auch im Hintergrund stapeln sich Akten im Regal.
Digitalisierung
Digitalisierungsmängel lassen das Vertrauen der Menschen in die staatliche Leistungsfähigkeit zunehmend schwinden, bestätigt nach dem dbb nun auch die Initiative
D21.Mehr

dbb Ideenfabrik „Geh, hör!“

Zukunftsaufgabe: Verwaltungen und Infrastruktur auch digital krisenfest aufstellen

Ein Mann sitzt vor mehreren Computer-Monitoren, auf denen "Zugriff verweigert" zu lesen ist.
Politik & Positionen
Verwaltungen und Infrastruktur müssen auch digital krisenfest aufgestellt werden, fordert dbb Chef Silberbach: „IT-Resilienz ist Voraussetzung für verlässliches
Staatshandeln.“Mehr

dbb drängt auf Ergebnisse

Digitalstrategie: „Bundesregierung muss jetzt abliefern“

Zwei Männer im Büro sehen gemeinsam auf Tablet und besprechen sich
Politik & Positionen
Die Bundesregierung hat ihre Digitalstrategie mit dem Titel „Gemeinsam digitale Werte schöpfen“ verabschiedet. Der dbb drängt auf
Ergebnisse.Mehr

Digitalisierung

Ampelkoalition: Stark angefangen, stark nachgelassen

Blick in ein Büro auf einen jungen Mann und zwei Frauen, eine von ihnen trägt ein Kopftuch. Alle schauen auf ihre Computer-Bildschirme
Politik & Positionen
Der dbb stellt der Ampelkoalition bei der Digitalisierung ein schlechtes Zwischenzeugnis aus und sieht vor allem ein Feld, auf dem die Verwaltungsmodernisierung zu scheitern
droht.Mehr

Kampagnen

  • Aufbruch
    Sonderseite zum öffentlichen Dienst der Zukunft
Einkommenstabellen

Einkommenstabellen

Rechtsprechung

Rechtsprechung