Faeser-Initiative für öffentlichen Dienst in Hessen

Silberbach: „Die Bundesinnenministerin sorgt für massive Irritationen bei den Beschäftigten“

Ulrich Silberbach, Vorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion
Politik & Positionen
Als Wahlkämpferin verspricht Nancy Faeser große Reformen für den hessischen Landesdienst, die sie als Innenministerin der Bundesverwaltung verweigert. Der dbb warnt vor den
Folgen.Mehr

Regionalkonferenz Nord

Entschlossen für den Norden

Fotogalerie: So war die Regionalkonferenz in Hamburg
Einkommensrunde 2023 TVL
In Hamburg sprach die dbb-Bundesleitung mit den Landesverbänden aus Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern über die
Einkommensrunde.Mehr

75 Jahre DBB NRW

Bundesländer müssen in Daseinsfürsorge investieren

Politik & Positionen
Der öffentliche Dienst auf Länderebene ist für das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat elementar. Darauf hat dbb Chef Ulrich Silberbach
hingewiesen.Mehr

Forum Personalvertretungsrecht

Der Personalrat: Plattform für Macherinnen und Macher

14. Forum Personalvertretungsrecht
Mitbestimmung
Zum Auftakt des 14. Forums Personalvertretungsrecht hat der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach den besonderen Stellenwert der Mitbestimmung
hervorgehoben.Mehr

Internationaler Tag der Patientensicherheit

Drei Forderungen für mehr Patientenwohl

Soziales & Gesundheit
Lieferengpässe bei Medikamenten, die bevorstehende Krankenhausreform und die desolate Personalsituation – laut dbb Chef Silberbach muss man an mehreren Stellen
anpacken.Mehr

dbb Podcast „DienstTag“ - Folge 12: Die Bewährungshelferin

„Vom Eierdieb bis zum Mörder ist alles dabei“

Arbeit & Wirtschaft
Ute Dörfler betreut als Bewährungshelferin bis zu 80 sogenannte „Probanden“ gleichzeitig, höchstens 60 fordert ihr Berufsverband, eine Obergrenze von 40 wäre
ideal.Mehr

dbb Chef übt deutliche Kritik

„Die Bundesregierung verschläft die Digitalisierung der Verwaltung“

Junge Behördenmitarbeiterin sitzt am Schreibtisch hinter einem Berg von Akten, auch im Hintergrund stapeln sich Akten im Regal.
Digitalisierung
Der öffentliche Dienst muss absehbar mit weniger Beschäftigten auskommen. Digitalisierung und Bürokratieabbau kommen aber – wenn überhaupt – wahrscheinlich zu spät, mahnt der
dbb.Mehr

dbb Bürgerbefragung 2023

Vertrauen in staatliche Handlungsfähigkeit auf Tiefpunkt – Gewaltbereitschaft steigt

Pressekonferenz zur dbb Bürgerbefragung 2023
Politik & Positionen
Aktuell gehen nur noch 27 Prozent der Bürgerinnen und Bürger davon aus, dass der Staat in der Lage ist, seine Aufgaben zu
erfüllen.Mehr

Leistungsfähigkeit des Staates

Silberbach warnt: „Es wird noch viel öfter rumpeln“

Politik & Positionen
Dem öffentlichen Dienst fehlt Personal auf allen Ebenen. Die Bevölkerung wird das in den kommenden Jahren noch stärker zu spüren bekommen, warnt dbb Chef Ulrich
Silberbach.Mehr

Gewerkschaftstag des dbb schleswig-holstein

„Einen starken öffentlichen Dienst gibt es nicht zum Nulltarif“

Politik & Positionen
Zahlreiche Krisen stellen den öffentlichen Dienst vor enorme Herausforderungen. Deshalb muss in Personal und Digitalisierung investiert werden, fordert dbb Chef Ulrich
Silberbach.Mehr
Einkommensrunde

Einkommensrunde

mit der TdL (2023) & Hessen (2024)