Fachkräftemangel in Europa

Internationale Bildungspartnerschaften angeregt

Vorlesung
Europa
Um dem Fachkräftemangel in Europa zu begegnen, hat dbb Vize Simone Fleischmann strategische Kooperationen mit Drittstaaten im Bildungsbereich ins Spiel
gebracht.Mehr

Beschluss des Bundestages

Pflege: Entlastungsbudget kommt

Politik & Positionen
Kurzzeitpflege und Vertretungen organisieren – das wird ab Mitte 2025 einfacher. dbb Chef Silberbach begrüßt die Reform, fordert jedoch weitere
Maßnahmen.Mehr

Gewerkschaftstag dbb berlin

Öffentlicher Dienst: Personalmangel als zentrale Herausforderung

Das Foto zeigt ein Schild mit der Aufschrift "Fachkräftemangel".
Politik & Positionen
Ständig neue Aufgaben, Überstunden-Berge, mangelhafte Ausstattung: Die Mitarbeitenden im öffentlichen Dienst sind im Krisenmodus. dbb Chef Silberbach sagt, worauf es jetzt
ankommt.Mehr

Moderne Verwaltung

Onlinezugangsgesetz, die Zweite: „Der Staat muss jetzt liefern“

Junge Behördenmitarbeiterin sitzt am Schreibtisch hinter einem Berg von Akten, auch im Hintergrund stapeln sich Akten im Regal.
Politik & Positionen
Der zweite Anlauf zur Digitalisierung der Verwaltung muss „sitzen“, fordert dbb Chef Silberbach mit Blick auf den Änderungsentwurf des Bundeskabinetts zum
Onlinezugangsgesetz.Mehr

Förderprogramme

Europa: Kommunen sollen Zusammenarbeit verbessern

Flagge der Europäischen Union
Europa
Um Förderprogramme der Europäischen Union besser nutzen zu können, fordert dbb Vize Andreas Hemsing eine stärkere Zusammenarbeit von Kreisen, Städten und
Gemeinden.Mehr

Gemeinsamer Aufruf für einen guten Ganztag

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Qualität muss gesichert werden

Bildung
Ab dem Jahr 2026 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter. Ein breites Bündnis fordert nun Maßnahmen zur
Qualitätssicherung.Mehr

Öffentlicher Dienst

dbb fordert Stopp der Symbolpolitik auf Kosten der Beschäftigten

Hunderte einzelne Dokumente und Formulare liegen auf dem Boden neben- und aufeinander.
Politik & Positionen
„Eine Politik, die dem Staatsdienst immer mehr Aufgaben aufbürdet, ohne für eine adäquate Ausstattung zu sorgen, fährt die Daseinsvorsorge vor die Wand“, warnt dbb Chef
Silberbach.Mehr

Europatag

Funktionierender Staat ist wichtigste Stütze für Demokratie und Wohlstand

EU-Flaggen vor dem Sitz der Europäische Kommission
Europa
In Zeiten schnellen Wandels und krisenhafter Herausforderungen ist ein funktionierender Staat die wichtigste Stütze für Demokratie und Wohlstand, mahnt dbb Chef Ulrich
Silberbach.Mehr

Diskussion über Onlinezugangsgesetz

Digitalisierung der Verwaltung: Eigene Fachkräfte unerlässlich

Digitalisierungsprojekte in der Verwaltung
Digitalisierung
Dem Staat fehlen IT-Spezialisten, die Abhängigkeit von externen Beratern ist deshalb bei der Verwaltungsdigitalisierung viel zu groß, mahnt der
dbb.Mehr

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Mobiler Arbeit mitdenken

Digitalisierung
Soziales & Gesundheit
Zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April 2023 legt der dbb den Fokus auf die Mobile Arbeit. Auch hier sind Arbeit- und Dienstgebende in der
Pflicht.Mehr