Immer weniger Deutsche in EU-Verwaltungen

Personalentwicklung für und mit Europa gefordert

Weniger Deutsche in EU-Verwaltung: dbb fordert Strategie für Personalentwicklung
Europa
Für den Dienst in den Europäischen Institutionen melden sich immer weniger Beschäftigte aus Deutschland. Das Phänomen ist auch hausgemacht, findet der
dbb.Mehr

Fachkräftemangel in Europa

Internationale Bildungspartnerschaften angeregt

Vorlesung
Europa
Um dem Fachkräftemangel in Europa zu begegnen, hat dbb Vize Simone Fleischmann strategische Kooperationen mit Drittstaaten im Bildungsbereich ins Spiel
gebracht.Mehr

Förderprogramme

Europa: Kommunen sollen Zusammenarbeit verbessern

Flagge der Europäischen Union
Europa
Um Förderprogramme der Europäischen Union besser nutzen zu können, fordert dbb Vize Andreas Hemsing eine stärkere Zusammenarbeit von Kreisen, Städten und
Gemeinden.Mehr

Europatag

Funktionierender Staat ist wichtigste Stütze für Demokratie und Wohlstand

EU-Flaggen vor dem Sitz der Europäische Kommission
Europa
In Zeiten schnellen Wandels und krisenhafter Herausforderungen ist ein funktionierender Staat die wichtigste Stütze für Demokratie und Wohlstand, mahnt dbb Chef Ulrich
Silberbach.Mehr

Europäischer Abend

EU-Migrationspolitik: „Alle brauchen qualifizierte Zuwanderung“

Eine Gruppe kleiner Kinder arbeitet mit ihrem Lehrer im Kunstunterricht mit Ton.
Politik & Positionen
Die Migrations-Herausforderungen sind enorm, aber nicht unlösbar, sagt dbb Chef Silberbach: Europa müsse im eigenen Interesse und zugleich solidarisch und rechtsstaatlich
handeln.Mehr

EU-Cybersolidaritätsgesetz

dbb begrüßt Maßnahmen der EU im Kampf gegen Cyberbedrohungen

Nahaufnahme eines Hackers, der in einem abgedunkelten Raum vor zwei Monitoren sitzt und über die Tastatur versucht, in ein System einzudringen.
Politik & Positionen
„Europa muss widerstandsfähiger gegen Cyberbedrohungen werden“, sagt dbb Vize Schäfer und begrüßt den Gesetzentwurf der Europäischen Kommission für ein
EU-Cybersolidaritätsgesetz.Mehr
Europäischer Abend

Europäischer Abend

Fachkräftemangel in Europa. Wie gelingt die EU-Migrationspolitik?