Oliver Röpke

Neuer Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Interview mit Oliver Röpke

Oliver Röpke ist der neue Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA). Hier spricht der österreichische Gewerkschafter über sein Programm und seine
Ziele.Mehr
Lucia Puttrich

Gastbeitrag von Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund

Die Bedeutung Europas für die Kommunen wächst

Die Kommunen und Europa haben auf den ersten Blick den denkbar weitesten Abstand aller politischer Ebenen untereinander. Doch dieser Eindruck
täuscht.Mehr
Eisscholle

Europäisches Parlament: Wegweisende Maßnahmen für den Green Deal

Vom Europäischen Parlament wurde ein weiterer Schritt in Richtung Klimaschutz unternommen, indem es ein Paket von Maßnahmen im Rahmen des Green Deals beschlossen
hat.Mehr

Europäisches Medienfreiheitsgesetz

Kritische Fragen an den Bundesrat

Die Bundesländer lehnen den Kommissionsvorschlag für ein Medienfreiheitsgesetz ab. Deutsche EWSA-Mitglieder richten Brief an den Bundesratsvorsitzenden, hier im
Wortlaut.Mehr

dbb europathemen abonnieren

Keine dbb europthemen mehr verpassen? Meldet Sie sich für den dbb europathemen newsletter an! Bitte nehmen Sie dafür die dbb Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis.

Ulrich Silberbach

Fachkräftemangel in Europa: Wie gelingt die EU-Migrationspolitik?

dbb Chef Ulrich Silberbach über den Fachkräftemangel in Deutschland und Europa - und wie stark der öffentliche Dienst hiervon betroffen
ist.Mehr
Anton Hofreiter

Interview mit Anton Hofreiter

Anton Hofreiter, Vorsitzender des EU-Ausschusses im Bundestag, spricht mit den dbb europathemen über die europäische Asyl- und Migrationspolitik sowie den Krieg in der
Ukraine.Mehr
Milanie Kreutz

Gleichstellung mit EU-Verbündeten voranbringen

Globale Probleme erfordern internationale Lösungsansätze, gerade im Bereich der Gleichstellung. Hier ist auch die EU gefragt, mahnt dbb Vize Milanie
Kreutz.Mehr
Flaggen von Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Effizienz-Maschine öffentlicher Dienst

Eine gute öffentliche Verwaltung liegt im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger. Allerdings stehen die Verwaltungen der EU-Mitgliedstaaten vor besonderen
Herausforderungen.Mehr

Kurznachrichten

Digitales GesundheitswesenDigitales GesundheitswesenDigitales GesundheitswesenDigitales Gesundheitswesen

Digitales Gesundheitswesen

Am 5. Juni gaben EU-Kommission und Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Startschuss für eine Partnerschaft im digitalen Gesundheitswesen. In den nächsten Wochen wird die WHO das…

Weitere Infos
Umfrage zum Kompetenzpakt 2022Umfrage zum Kompetenzpakt 2022Umfrage zum Kompetenzpakt 2022Umfrage zum Kompetenzpakt 2022

Umfrage zum Kompetenzpakt 2022

Anfang Juni veröffentlichte die Kommission eine Umfrage zur Wirksamkeit des Kompetenzpakts 2022. Demnach profitierten europaweit zwei Millionen Menschen von im Rahmen des…

Weitere Infos