Regionalkonferenzen gestartetEinkommensrunde: Länder müssen konkurrenzfähiger werden

Vor den Tarifverhandlungen mit den Ländern diskutiert der dbb mit den Mitgliedern über mögliche Forderungen. Erste Station der Regionalkonferenzen war Köln.

Einkommensrunde 2026

Andreas Hemsing, Zweiter Vorsitzender und Fachvorstand Tarifpolitik des dbb, fasste am 2. September die Diskussion in Köln zusammen: „Die Kolleginnen und Kollegen sehen deutlichen Handlungsbedarf, was ihre Bezahlung angeht. Die Länder müssen auf dem Arbeitsmarkt wieder konkurrenzfähiger werden. Gleichzeitig hat sich aus Sicht der Beschäftigten über die Jahre ein enormer Handlungsstau bei vielen Einzelthemen aufgebaut.“ Hier wirken sich auch die ausgebliebenen Verhandlungen zur Tarifpflege aus, zu denen die Tarifgemeinschaft deutscher Länder nicht bereit war.

Hemsing weiter: „Wir sehen, dass Entlastung und Arbeitszeitsouveränität große Themen sind. In der Einkommensrunde 2025 mit Bund und Kommunen sind wir hier erste Schritte in die richtige Richtung gegangen. Die Landesbeschäftigten haben die klare Erwartung, dass die Länder hier mehr tun und sich als moderne Arbeitgeber präsentieren.“

Tarifergebnisse zeit- und wirkungsgleich übertragen

Roland Staude, der 1. Vorsitzende des dbb Landesbundes in Nordrhein-Westfalen (DBB NRW), brachte die spezifische Perspektive der Landesbeamtinnen und -beamten in Nordrhein-Westfalen in die Diskussion ein: „Wie bei jeder Einkommensrunde ist für den dbb klar, dass die Tarifergebnisse auch zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamte sowie die Versorgungsempfängerinnen und -empfänger in den Ländern und Kommunen übertragen werden müssen.“ 

Zu Äußerungen von NRW-Arbeitsminister Laumann über die Gleichstellung von Pensionen mit Renten stellte Staude fest: „Die Forderung des NRW-Arbeitsministers zeugt von wenig Kenntnis von Besoldung und Versorgung. Auch in der Landesregierung dürfte inzwischen einschlägig bekannt sein, dass jede Kürzung im Bereich der Pensionen laut Bundesverfassungsgericht automatisch zu einer Erhöhung der Besoldung während der aktiven Phase führt. Minister Laumann mag das Arbeitsrecht beherrschen, aber im Beamtenbereich hat er noch große Defizite.“

Zeitplan der Regionalkonferenzen:

  • 2. September 2025: Köln
  • 3. September 2025: Mainz
  • 8. September 2025: Leipzig
  • 11. September 2025: Hamburg
  • 16. September 2025: Stuttgart
  • 17. September 2025: Nürnberg

 Forderungsfindung und -bekanntgabe: 17. November 2025

zurück

forsa Umfrage