Bildungspolitische GesprächeQualitätsoffensive für Kitas, Schulen und Hochschulen gefordert
Reformen gelingen nur, wenn die Politik die Beschäftigten einbezieht, betonen Vertreterinnen des dbb. Es gibt viele Baustellen.
„Bildungsstudien belegen in einer erschreckenden Regelmäßigkeit die wachsende Kluft im deutschen Bildungssystem“, sagte Simone Fleischmann, stellvertretende Bundesvorsitzende des dbb und des Verbands Bildung und Erziehung (VBE), am 10. September 2025 beim bildungspolitischen Gespräch mit Misbah Khan, der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen. „Das Ziel sämtlicher bildungspolitischer Vorhaben – ob nun die Digitalisierung an Schulen, die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter, die Demokratiebildung oder die Formulierung messbarer Bildungsziele – muss sich an dem im Grundgesetz verankerten Anspruch auf gleichwertige Lebensverhältnisse orientieren. Damit aber diese Vorhaben nicht zur Symbolpolitik verkommen, gehören entschiedene Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel ganz oben auf die Prioritätenliste!“
Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende der dbb Fachkommission Schule, Bildung und Wissenschaft und des Deutschen Philologenverbands (DPhV), betonte bei dem Austausch: „Die Beschäftigten sind das Fundament unseres Bildungssystems. Es sind die Kolleginnen und Kollegen in den Kitas, Schulen und Hochschulen, die die Maßnahmen der Politik letztlich umsetzen müssen. Dafür braucht es gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine erstklassige Ausbildung und attraktive Arbeitsbedingungen, damit die Beschäftigten Qualität, Chancengerechtigkeit und Teilhabe sichern und in Zeiten großer gesellschaftlicher Umbrüche ihrer zentralen Rolle in der Gesellschaft gerecht werden können.“
Beamtenstatus für Lehrkräfte ist unverzichtbar
Die in der Debatte über den Beamtenstatus verbreitete Forderung, Lehrkräfte künftig nicht mehr zu verbeamten, weisen die dbb Vertreterinnen entschieden zurück. Die Forderung verkennt die zentrale gesellschaftliche Relevanz von Lehrkräften und erweist dem Beruf sowie dem ganzen Bildungssystem einen Bärendienst, so Fleischmann und Lin-Klitzing. Für beide ist klar: Der Beamtenstatus für Lehrkräfte ist unverzichtbar!