dbb aktuell

Volker Geyer trifft Bärbel BasAlterssicherung: Seriöse Debatte unerlässlich

Die Bundesregierung will eine Kommission zur Reform der Alterssicherungssysteme einsetzen. Der dbb bietet seine Unterstützung an.

dbb-RegionalkonferenzenBeschäftigte fordern mehr Nachhaltigkeit für den öffentlichen Dienst

Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes erwarten von der anstehenden Einkommensrunde eine bessere Bezahlung und ein nachhaltiges Personalmanagement.

Bildungspolitische GesprächeQualitätsoffensive für Kitas, Schulen und Hochschulen gefordert

Reformen gelingen nur, wenn die Politik die Beschäftigten einbezieht, betonen Vertreterinnen des dbb. Es gibt viele Baustellen.

dbb aktuell als Newsletter abonnieren

Keine Nachrichten mehr verpassen? Melden Sie sich für den dbb aktuell newsletter an! Bitte nehmen Sie dafür die dbb Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis. Unsere Newsletterangebote im Überblick.

Aus dbb Landesbünden und Mitgliedsgewerkschaften

BayernTVöD-Erhöhung: Kritik an Verzögerung

Die Beschäftigten von Bund und Kommunen warten seit Monaten darauf, dass ihnen ihre im Rahmen der letzten TVöD-Einkommensrunde im Frühjahr 2025 ausgehandelte Erhöhung ausgezahlt wird. Der Bayerische Beamtenbund (BBB) übt Kritik an den Arbeitgebern.

Verband Bildung und Erziehung (VBE)Bündnis fordert mehr Verkehrssicherheit

Eine aktuelle, repräsentative forsa-Umfrage zeigt: Ein Fünftel der Eltern schätzen den Schulweg ihres Kindes als unsicher ein. Bei Eltern unter 40 Jahren und jenen, die in Städten mit über 500.000 Einwohnenden leben, sagt dies sogar ein Viertel der Befragten. Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) fordern auch deshalb, die Verkehrsinfrastruktur zu verbessern und den Verkehr vor Schulen zu begrenzen.

Deutscher Philologenverband (DPhV)Digitalstrategie für klugen Einsatz von KI an Schulen gefordert

Der DPhV ruft angesichts der Ergebnisse des aktuellen Trendmonitors „KI in der Bildung“ (Deutsche Telekom Stiftung*) zu einem politischen Umsteuern auf. Die Studie zeigt: Künstliche Intelligenz kann Potenzial für Schulen zur Entlastung von Schulleitungen und Lehrkräften bieten, aber es gibt zentrale Hindernisse: Diese sind fehlende rechtliche Rahmenbedingungen, AI-Act-datenschutzkonforme Anwendungen sowie mangelnde staatliche Verantwortung für eine kohärente Digitalstrategie für die Schulen.

Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL)Deutsche Bahn gefährdet Ausbildung und Sicherheit auf der Schiene

Die Entscheidung der Deutschen Bahn AG, die Zahl der Full Mission Simulatoren von 20 auf nur noch 14 zu reduzieren und die Standorte von zwölf auf neun auszudünnen, ist aus Sicht der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ein schwerer Rückschritt. Damit werden ausgerechnet jene Grundlagen geschwächt, auf denen Qualität, Ausbildung und Sicherheit im Bahnbetrieb beruhen.

Kurz notiert

Namen und Nachrichten

Weitere Kurzmeldungen.