dbb aktuell

„Entlastungskabinett“Bürokratieabbau: Aufwärmen für den Marathon

Das „Entlastungskabinett“ der Bundesregierung hat Schritte zum Bürokratieabbau beschlossen. Auf diesem Weg darf sie nicht das Wesentliche aus den Augen verlieren, mahnt der dbb.

Bundeskongress BürokratieabbauBessere Gesetze bedeuten weniger Bürokratie

Ist das praxistauglich oder kann das weg? Warum die Gesetzgebung sowohl qualitativ als auch quantitativ besser werden muss.

Bundesbeamtinnen und -beamteBundestag: Teggatz wirbt für schnellere Beihilfe-Bearbeitung

Bei einer Sitzung des Innenausschusses im Bundestag hat dbb-Vize Heiko Teggatz für dringend notwendige Verbesserungen bei der Beihilfe geworben.

Gesundheitsförderung und PräventionÖffentlicher Dienst: Der Fachkräftemangel macht Stress

Dem Staat fehlen mehr als 600.000 Beschäftigte. Die Belastung für das vorhandene Personal ist enorm – mit Folgen für die Gesundheit.

dbb seniorenHauptversammlung: Für ein solidarisches Miteinander aller Generationen

Gegen Ageismus – Altersdiskriminierung erkennen und stoppen. Die dbb bundesseniorenvertretung bezieht Position.

dbb frauenFrauen in Führungspositionen: Gleichstellung muss verbindlich werden

Laut Destatis sind in Deutschland nur 29,1 Prozent der Führungskräfte Frauen, weit unter EU-Durchschnitt (35,2 Prozent).

dbb aktuell als Newsletter abonnieren

Keine Nachrichten mehr verpassen? Melden Sie sich für den dbb aktuell newsletter an! Bitte nehmen Sie dafür die dbb Datenschutzrichtlinien zur Kenntnis. Unsere Newsletterangebote im Überblick.

Aus dbb Landesbünden und Mitgliedsgewerkschaften

ThüringenBesoldung: Verwaltungsgericht sieht Verfassungsverstoß

Das Verwaltungsgericht Meiningen hat in Musterverfahren zur Richterbesoldung für mehrere Jahre die Verfassungswidrigkeit festgesellt und das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingeschaltet.

Sachsen-AnhaltPersonalvertretungsrecht muss modernisiert werden

Bei der Personalrätekonferenz des dbb sachsen-anhalt am 4. November 2025 hat der dbb Landesvorsitzende Ulrich Stock eine Modernisierung des Personalvertretungsrecht gefordert – gerade mit Blick auf Fragen, die sich aus der Digitalisierung und dem Einsatz von KI ergeben.

Schleswig-HolsteinAnsprüche auf Familienergänzungszuschläge: Verjährungsfristen beachten

Viele Beamtinnen und Beamte sind offenbar nicht über Ansprüche auf Familienergänzungszuschläge informiert, teilt der dbb sh mit. Mit diesen familienbezogenen Besoldungsansprüchen soll der Mindestabstand zur sozialen Grundsicherung gewährleistet werden.

Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG)Rainer Wendt tritt 2026 nicht erneut als Bundesvorsitzender der DPolG an

Nach rund 19 Jahren wird Schluss sein. Der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, wird im April des nächsten Jahres nicht erneut für den DPolG-Bundesvorsitz kandidieren. Sein bisheriger Stellvertreter Heiko Teggatz (53), der auch Chef der DPolG Bundespolizeigewerkschaft ist, ist aussichtsreicher Kandidat, der seinen Hut in den Ring werfen wird.

Deutscher Philologenverband (DPhV)Umfrage: 92 Prozent der Bevölkerung stehen klar zum Gymnasium

Die deutsche Gesellschaft steht klar zum Gymnasium. Die aktuelle, im Auftrag des Deutschen Philologenverbandes (DPhV) im Oktober 2025 durchgeführte repräsentative forsa-Umfrage „Meinungen zum Gymnasium“ zeigt: Das Gymnasium wird als unverzichtbar angesehen und bleibt das Herzstück des deutschen Schulsystems.

BDZ Deutsche Zoll- und FinanzgewerkschaftBundesregierung will das Beihilfesystem erhalten

Vor dem Hintergrund steigender Kosten im Gesundheitssystem gerät die angeblich zu teure beamtenrechtliche Beihilfe mal wieder in die Kritik und es werden erneut Rufe nach einer pauschalen Beihilfe laut. Die Bundesregierung hat entsprechenden Forderungen jetzt eine deutliche Ab-sage erteilt. Die schwarz-rote Koalition setzt statt einer pauschalen Beihilfe auf den Erhalt eines optimierten Beihilfesystems.

Kurz notiert

Namen und Nachrichten

Weitere Kurzmeldung aus allen dbb-Bereichen.