Review
Katharina Linnepe: Wenn das Patriarchat in Therapie geht
In „Wenn das Patriarchat in Therapie geht“ findet Moderatorin und Autorin Katharina Linnepe, auf humorvolle Art therapeutische Lösungen für die Probleme unserer Gesellschaft.
Wir haben uns alle schon mal dabei ertappt, wie wir uns beim Anblick der Gesellschaft gedacht haben: „das ist doch krank“. Wäre es nicht schön, wenn das Patriarchat seine Wehwehchen auskurieren könnte? Genau mit dieser Frage beschäftigt sich Katharina Linnepes in ihrem Buch „Wenn das Patriarchat in Therapie geht – Sitzungen mit unserem kranken Gesellschaftssystem”. Wir nehmen in diesem Buch die Rolle der Psychotherapeutin oder des -Therapeuten an und hören dem Patriarchat zu, das vor uns auf der Couch liegt.
„Wie hat das alles angefangen?“ Kapitel für Kapitel dröseln wir die Leiden der Gesellschaft auf. Das Buch bietet eine scharfe Analyse darüber, was in unserer Gesellschaft im Argen liegt. Linnepe erklärt die Hintergründe und beschreibt die Prozesse, die zur aktuellen Lage geführt haben. Ihr Schreibstil ist humorvoll bis bittersüß.
Das Patriarchat zu therapieren hat etwas Kathartisches. Denn Linnepe spricht im lyrischen ich der Therapeutin über das Patriarchat das aus, was sich viele von uns seit langem denken. Es weckt Erinnerungen an Personen und Situationen, die wir alle schon erlebt haben. Das Buch ist direkt am Zahn der Zeit und nimmt auch Bezug auf aktuelle Ereignisse wie den Wahlen in Deutschland und den USA. An dieser Stelle ein kurzer Spoiler zum Ende des Buches: Trotz der vielen Therapiesitzungen ist das Patriarchat am Ende weder geheilt noch geläutert. Die Bemühungen sind allerdings nicht vergebens, so geben sie den Leserinnen und Lesern einen Medikamentenschrank in die Hand (natürlich metaphorisch), wie sie dem Patriarchat etwas entgegensetzen können.
Das Buch schafft die perfekte Balance zwischen Unterhaltung und Information und ist daher für eine breite Menge zugänglich. Gerade diejenigen, die in ihrem Bekanntenkreis gerne Hobbypsychologin oder -psychologe spielen, werden an diesem Buch ihre Freude finden. Auch alteingesessenen Gleichstellungskämpferinnen und -kämpfern bietet das Buch aufgrund seiner schrägen Prämisse einen hohen Unterhaltungswert.
Wir verlosen ein Exemplar des Buches! Teilnahme per Mail an frauen@dbb.de mit dem Betreff „Gewinnspiel“. Bitte geben Sie Ihre Adresse und die Ihrer dbb Mitgliedsgewerkschaft an, um an der Verlosung teilzunehmen. Einsendeschluss: 26. Mai 2025.
Über die Autorin:
Katharina Linnepe bezeichnet sich selbst als Kommunikatorin – das heißt, sie ist Moderatorin, Autorin, Comedienne, Journalistin und Coachin in einem. Sie hat politische Wissenschaft, Soziologie und Philosophie studiert und sprich in ihren Formaten über Feminismus, Demokratie und Diversität. Ursprung des Buches war eine Video-Reihe der Autorin mit dem gleichen Namen auf Instagram. Diese Reihe, in der eine mit Klemmbrett und Stift ausgerüstete Katharina Linnepe das Patriarchat interviewt, traf den Nerv der Zeit und ging viral.