• Ein Mann steht vorne in einem Seminarraum und spricht zu den Teilnehmenden
    Bildergalerie
    Auf der Frühjahrstagung der AG Frauen im DPhV
  • Drei Frauen sitzen an einem Tisch in einem Seminarraum und diskutieren miteinander
    Auf der Frühjahrstagung der AG Frauen im DPhV
  • Fünf Frauen sitzen in einem Seminarraum an einem Tisch und diskutieren miteinander
    Auf der Frühjahrstagung der AG Frauen im DPhV

AG Frauen im DPhVEffektive Teamkommunikation und Führung

Die Tagung in Bremen thematisierte aktuelle personalrechtliche sowie berufs- und bildungspolitische Entwicklungen und nahm den Vertretertag des DPhV im November 2025 in den Blick.

Frauen aktuell

Unter dem Motto „Effektive Teamkommunikation und Führung“ tagte die Arbeitsgemeinschaft der Frauen im Deutschen Philologenverband im Frühjahr in der Hansestadt. Die Vertreterinnen der Landesverbände trafen sich zunächst in der Kunsthalle der Stadt Bremen. Sie nahmen an einer Führung durch die Ausstellungsräume teil, die besonderes Augenmerk auf Selbstbildnisse und Porträts verschiedener Künstlerinnen und Künstler legte. Um sich auf den Vortrag mit Workshop am folgenden Tag vorzubereiten und den Blick auf die Person zu schärfen, sich mit dem Gegenüber auseinanderzusetzen und gleichzeitig das Wir-Gefühl zu stärken, zeichneten sich die Frauen gegenseitig unter Verwendung intuitiver Techniken. 

Im Anschluss führte Dr. Teresa Eichelmann, Personalrätin in Sachsen, anhand vielfältiger Praxisbeispiele in das Thema Edu-Escape-Games ein. Dabei wurden Aufbau und Merkmale dieser motivierenden Unterrichtsmethode dargestellt und sowohl haptische als auch digitale Rätsel vorgestellt, die von den Kolleginnen ausprobiert werden konnten. Danach wurden die Vor- und Nachteile der Edu-Escapes sowie deren Einsatz in verschiedenen Lerngruppen diskutiert. 

Die Verbindung von spielerischem Lernen mit Kommunikations- und Führungskompetenzen schafft einen innovativen Lernraum, in dem theoretisches Wissen unmittelbar praktisch erprobt werden kann. Edu-Escape-Games bieten dabei nicht nur ein Übungsfeld für Teamkommunikation, sondern auch ein Reflexionsinstrument für Führungskräfte, das tiefere Einblicke in Gruppendynamiken und Kommunikationsprozesse ermöglicht.

Zusammenhalt stärken

Am Freitag stand die AG-Arbeit der DPhV-Frauen im Mittelpunkt. Mit dem Ziel, die verschiedenen Persönlichkeiten in der Gruppe zu verstehen und deren Zusammenarbeit sowie Wirksamkeit im Verband zu stärken, wurde von Heiner Mammen, Wirtschaftspsychologe und Experte für Transaktionsanalyse, das AEC-Disc-Modell vorgestellt. Es fokussiert nicht die Persönlichkeit, sondern das Verhalten einer Person und bietet somit eine Orientierungshilfe, um bewusster und klarer zu kommunizieren und das eigene Verhalten zu reflektieren. Jede Landesvertreterin erhielt eine eigene Potenzialanalyse. Diese wurde zur Reflexion genutzt, sodass schließlich das Potenzial der AG Frauen als Team bestimmt und entsprechende Schlussfolgerungen für unsere Kommunikation getroffen werden konnten. 

Am Nachmittag erhielten die Frauen außerdem eine Einführung in das Drama-Dreieck, welches zur Beschreibung von Konfliktsituationen drei Rollen – Opfer, Täter, Verfolger – benennt sowie deren charakteristische Haltung beschreibt. Um einen Dissens erfolgreich zu bewältigen, bedarf es des Ausbrechens aus den beschriebenen Rollen hin zum Gestalter, Coach und Klarheitgeber. Diese Aussteigerrollen sowie ihnen zuzuschreibende Äußerungen bzw. Handlungen ermöglichen Selbstverantwortung sowie Wahlfreiheit und fördern Klarheit.

Am Samstag wurden im Rahmen der AG-Arbeit zukünftige Tagungstermine festgelegt, Absprachen getroffen sowie die weitere Arbeit geplant. Überdies wurden in Vorbereitung des dbb bundesfrauenkongresses im März 2026 Anträge formuliert, die unter anderem die Themen Übernahme von Führungspositionen in Teilzeit, Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Erhöhung der Beförderungschancen und Karriereperspektiven für Frauen sowie die Entlastung von unterrichtsfernen Tätigkeiten betrafen.

zurück