dbb senioren
14. Deutscher Seniorentag: Ältere stärken die Gesellschaft
Die dbb bundesseniorenvertretung ist mit einem eigenen Stand auf dem 14. Deutschen Senioren-tag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) vertreten. An die kom-mende Bundesregierung hat man klare Erwartungen.
Bundesseniorenministerin Lisa Paus hat am 2. April 2025 gemeinsam mit der Vorsitzenden der BAGSO Regina Görner den Seniorentag eröffnet. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach am Nachmittag.
Scholz nannte es „zuallererst ein großes Geschenk, dass wir in unserem Land die Möglichkeit haben, so gut zu altern. Darauf dürfen wir stolz sein.“ Als Schirmherr der Veranstaltung dankte er in seiner Ansprache den Älteren für ihre Lebensleistung, die dazu geführt habe, dass Deutschland heute fest in ein System westlicher Demokratien eingebunden sei. Der scheidende Bundeskanzler begrüßte, dass im Rahmen der aktuellen Koalitionsverhandlungen eine Garantie für ein stabiles Rentenniveau abgegeben worden sei, gab aber auch zu bedenken, dass in Hinblick auf die Pflegeversicherung „noch nicht alle Probleme gelöst sind.“
Horst Günther Klitzing, Vorsitzender der dbb bundesseniorenvertretung, sagte am Rande der Eröffnungsveranstaltung: „Der Seniorentag zeigt die Vielfalt des Engagements Älterer in unserer Gesellschaft.“ Klitzing forderte eine deutlichere Wertschätzung für diese Beteiligung ein. „Von der neuen Bundesregierung erwarte ich auch, dass sie nachdrücklicher für die Belange der Seniorinnen und Senioren eintritt.“ Der Seniorentag präsentiere ganz unterschiedliche Angebote, die Ältere dabei unterstützen, das Ziel eines guten, gesunden Alterns zu erreichen.
Hintergrund: Auf dem 14. Deutschen Seniorentag diskutieren Politik, Verbände und Gesellschaft werden aktuelle Fragen der Seniorenarbeit und Seniorenpolitik. Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ präsentieren rund 180 Aussteller aus ganz Deutschland Angebote für ältere Menschen. In den 120 Veranstaltungen geht es um die großen Fragen des Älterwerdens. Die BAGSO als Ausrichterin erwartet bis zum 4. April 2025 rund 15.000 Besucherinnen und Besucher.