Tag der Deutschen Einheit 2025Im Wandel den Zusammenhalt bewahren
Die dbb bundesseniorenvertretung mahnt: Einheit lebt vom respektvollen Miteinander der Generationen und vom Mut, die notwendige Erneuerungen auch anzugehen.
„35 Jahre Deutsche Einheit sind ein Anlass für einen dankbaren Blick zurück – vor allem aber sollte dieses Jubiläum uns daran erinnern, dass Einheit eine tägliche Aufgabe ist“, sagte Horst Günther Klitzing, Vorsitzender der dbb bundessenorenvertretung, aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025. „Und sie gelingt nur, wenn uns als Gesellschaft fit machen für die Zukunft und im notwendigen Wandel alle mitgenommen werden - unabhängig von Postleitzahl, Einkommen oder Geburtsjahr“, so der dbb Senioren-Chef weiter. Dafür brauche es politischen Mut, verlässliche Finanzierung und eine Verwaltung, die nah an den Menschen arbeitet“, betonte der dbb-Seniorenchef.
35 Jahre nach der Wiedervereinigung würdigt Klitzing auch die Lebensleistung der älteren Generation: Viele Seniorinnen und Senioren hätten die Teilung erlebt, die Wiedervereinigung mitgetragen und engagierten sich bis heute in Familie, Ehrenamt und Kommunen. Gleichzeitig fordert er mehr Tempo bei der sozialen und infrastrukturellen Erneuerung in Deutschland: „Respektvolles Miteinander zeigt sich im Alltag: in der Arztpraxis ohne monatelange Wartezeit, im Dorfbus, der wirklich fährt, in verständlichen Behördenschreiben – und in Preisen, die die Rente nicht überholen“, sagte er.
Hintergrund
Der Tag der Deutschen Einheit erinnert an den 3. Oktober 1990. Das Saarland hat am 1. November 2024 den Vorsitz im Bundesrat übernommen und ist damit Ausrichter der zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit vom 2. bis 4. Oktober in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Der Tag der Deutschen Einheit steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“.