Meldungen
Familien in Zeiten von Corona
Entschädigungsansprüche für Eltern geben Familien Sicherheit

Für Verdienstausfälle in der Corona-Krise sollen Entschädigungsansprüche für Eltern bis März 2021 verlängert werden. Das hat das Bundeskabinett am 29.…
Studie zum Infektionsgeschehen in Kitas
Silberbach: flächendeckende Kita-Schließungen vermeiden

Laut einer Studie des Bundesgesundheits- und Bundesfamilienministeriums sind Kindertagesstätten keine Infektionsherde des Coronavirus. dbb Chef Ulrich…
Tarifeinigung für Bund und Kommunen
Corona-Sonderzahlung für den Beamtenbereich angestoßen

Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, hat am 27. Oktober 2020 einen Eilgesetzentwurf für eine einmalige Sonderzahlung an Beamtinnen und Beamte…
Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL)
Berlin verliert Stimmrecht

Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) hat am 26. Oktober 2020 den Ausschluss des Landes Berlin beschlossen. Der Grund ist die vom Senat…
Service für Beamtinnen und Beamte
Rechtsprechung: dbb bereitet wegweisende Urteile aus Beamtenrecht auf

Der dbb beamtenbund und tarifunion informiert künftig über aktuelle Fälle aus den Bereichen Dienstrecht, Beihilferecht, Besoldungsrecht,…
Tarifeinigung mit Bund und Kommunen
Konsequenzen für den Beamtenbereich

„Die Übertragung des Volumens des Tarifergebnisses auf Beamtinnen und Beamte, Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Bundes ist ein…
Notlagen-Tarifverhandlungen
Arbeitsplätze an Flughäfen dauerhaft sichern

Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) hat die Gewerkschaften zu Tarifverhandlungen über einen Notlagen-Tarifvertrag für die…
Tarifeinigung mit Bund und Kommunen
Corona-Kompromiss im öffentlichen Dienst

„Das ist der Corona-Kompromiss. Wir haben mit diesem Abschluss das aktuell Machbare erreicht“, bilanzierte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach…
Tarifeinigung mit Bund und Kommunen
dbb jugend: „Ein Schritt in die richtige Richtung“

„Wir haben uns geeinigt! Darüber sind wir froh, denn zähe, schwierige und oft auch sehr enttäuschende Verhandlungswochen liegen hinter uns. Wir hatten…
Brandenburger Verfassungsgericht kippt Paritätsgesetz
Gericht verkennt strukturelle Diskriminierung von Frauen in der Politik

Am 23. Oktober 2020 hat das Brandenburger Verfassungsgericht das Paritätsgesetz gekippt. Die dbb frauen üben harsche Kritik.
Einkommensrunde Bund und Kommunen 2020
dbb: Verhandlungserfolg ist möglich

„Ich bin Berufsoptimist: Natürlich können wir uns hier in den nächsten Tagen mit den Arbeitgebern einigen. Dafür braucht es keine Zauberei, sondern…
Einkommensrunde Bund und Kommunen
dbb jugend: Junge Beschäftigte fordern Perspektiven

Zum Auftakt der dritten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen war die dbb jugend leider gezwungen, sich in Zeiten…
Einkommensrunde für Bund und Kommunen
Frauen im öffentlichen Dienst: „Wir sind am Ball“

Am 22. und 23. Oktober gehen die Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen in Potsdam in die nächste Runde. In einer Videobotschaft machten die dbb…
Einkommensrunde Bund und Kommunen
Protestaktion in Viersen –Klare Botschaft an die Arbeitgeber

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung des Landkreises Viersen haben 21. Oktober 2020 ihre klare Botschaft an die Adresse der Arbeitgeber…
Kommunaler Nahverkehr Bayern
Angebot der Arbeitgeber als völlig unzureichend zurückgewiesen

Am 19. Oktober 2020 hat sich der dbb, der für seine Mitgliedsgewerkschaft NahVG verhandelt, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des kommunalen…
Einkommensrunde im öffentlichen Dienst
Warnstreiks in Kitas und Verwaltung: Kommunalbeschäftigte fordern faires Angebot

Unter dem Motto „Meter für Moneten“ radelten Beschäftigte der Stadt Bonn am 19. Oktober 2020 durch die Innenstadt der Rheinmetropole, um für bessere…
Einkommensrunde Bund und Kommunen
Gewerkschaften kritisieren Arbeitgeberangebot als völlig unzureichend

Die Verhandlungsführer von ver.di und dbb, Frank Werneke und Ulrich Silberbach, haben das Arbeitgeberangebot in der Einkommensrunde für die…
Preis für Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst
Nachwuchskräfte motivieren – Politik sensibilisieren

dbb Vize Friedhelm Schäfer hat die vom dbb gestifteten Preise für die drei besten Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst…
Einkommensrunde 2020 Bund und Kommunen
Arbeitszeitmauer zwischen Ost und West muss weg

In Dresden haben Beschäftigte des öffentlichen Dienstes am 14. Oktober 2020 mit einer Protestaktion die Angleichung der Arbeitszeit Ost an West für…
Studie zu „Auswirkungen von Antifeminismus auf Frauenverbände“
Gleichstellungsgegnern die Stirn bieten

dbb frauen-Chefin Milanie Kreutz hat von der Politik ein entschiedenes Gegenhalten gefordert, wo antifeministische und politisch rechtsgerichtete…
Kommunaler Nahverkehr Nordrhein-Westfalen
dbb fordert die Abschaffung der Lohngruppe 5a

Der dbb und die Nahverkehrsgewerkschaft (NahVG) haben ihre Forderungen am 12. Oktober 2020 bei einem ersten Verhandlungstermin den…
Einkommensrunde für Bund und Kommunen
„Es ist höchste Zeit für ein abschlussreifes Angebot der Arbeitgeber“

Bundesweit haben am 13. Oktober 2020 an mehreren Standorten die Beschäftigten der gesetzlichen Sozialversicherung Menschenketten gebildet, um auf…
Bundesjugendausschuss der dbb jugend
Den öffentlichen Dienst zukunftsfähig machen

Auf dem digitalen Bundesjugendausschuss der dbb jugend am 9. Oktober 2020 standen die Weiterentwicklung der Digitalisierung im öffentlichen Dienst…
Einkommensrunde für Bund und Kommunen
Warnstreik in Bayern – Kundgebung in München

Bayernweit streikte der öffentliche Dienst von Bund und Kommunen am 9. Oktober 2020. Schwerpunkte waren Landkreisbauhöfe. Auf einer Protestkundgebung…
Einkommensrunde 2020 Bund und Kommunen
Protestkundgebung vor Ulmer Münster

Beschäftigte aus unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Dienstes haben am 8. Oktober 2020 mit einer gemeinsamen Kundgebung in Ulm auf ihre…
Solidaritätserklärung der GDL
Forderungen der Gewerkschaften erfahren starken Rückhalt
„Wir haben anstrengende Wochen hinter uns und es stehen uns schwere Wochen bevor“, zog dbb Tarifchef Volker Geyer am 8 Oktober 2020 Zwischenbilanz.…
Hauptversammlung der SBB Frauen
Home-Office: Politik für Führen aus der Ferne sensibilisieren

Auf der Hauptversammlung der SBB Frauen, die aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen nur virtuell stattfand, hat die Vorsitzende der dbb…
Aktuelle Ausgabe des dbb Tarif-Magazins tacheles
Der dbb hat am 7. Oktober 2020 eine aktuelle Ausgabe seines Tarif-Magazins tacheles (Oktober 2020) veröffentlicht.
Neuer Tarif-Flyer
Reisen, Risikogebiete, Quarantäne und Entgelt – Was Tarifbeschäftigte in Zeiten der Pandemie wissen müssen
Der dbb hat seine neue Flyer-Serie aus aktuellem Anlass weiter ergänzt. Ab sofort steht Flyer „Reisen, Risikogebiete, Quarantäne und Entgelt – Was…
Einkommensrunde für Bund und Kommunen
Bundesverwaltungen: Angleichung der Arbeitszeit gefordert

Bundesweit haben am 6. Oktober 2020 in mehreren Städten die Beschäftigten aus verschiedenen Bundesverwaltungen bei Protestaktionen eine faire…
Einkommensrunde Bund und Kommunen
Aktionstag Krankenhäuser: Gesetzgeber soll Refinanzierung der Personalkosten klären

An mehreren Klinikstandorten in Niedersachsen und Bayern fanden am 6. Oktober dezentrale Warnstreikaktionen des dbb und seiner Mitgliedsgewerkschaften…
Hauptversammlung der dbb bundesseniorenvertretung
Silberbach: Renten im Osten an West-Niveau anpassen

Auf der Hauptversammlung der dbb bundesseniorenvertretung machte sich dbb Chef Ulrich Silberbach für eine gerechtere Rentenpolitik stark. 30 Jahre…
BMAS-Gesetzentwurf mobiles Arbeiten
Entgrenzung von Arbeit und Freizeit verhindern

„Gesetzliche Rahmenbedingungen für mobiles Arbeiten sind sinnvoll“, kommentierte der dbb Tarifvorstand Volker Geyer am 5. Oktober 2020 in Berlin die…
Milanie Kreutz im Behördenspiegel-Podcast
Einführung von Homeoffice: „Wir brauchen ein strukturiertes Verfahren“

Die Digitalisierung im öffentlichen Dienst hat durch die Corona-Krise einen enormen Schub bekommen. dbb frauen-Chefin Milanie Kreutz sieht darin eine…
Einkommensrunde 2020 Bund und Kommunen
30 Jahre deutsche Einheit: Arbeitszeit in Ost und West endlich angleichen

Zum 30. Jahrestag der deutschen Einheit hat der dbb beamtenbund und tarifunion die immer noch eklatanten Unterschiede für die Beschäftigten des…
30 Jahre Deutsche Einheit
Ost-West-Angleichung: Es gibt noch viel zu tun

Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung spüren junge Beschäftigte im öffentlichen Dienst noch immer eine Kluft zwischen Ost und West. Das muss sich…
Einkommensrunde für Bund und Kommunen
Unterschiedliche Arbeitszeit in Ost und West ist ungerecht

Im Tarifkonflikt für den öffentlichen Dienst geht es nicht nur um mehr Geld für die Beschäftigten von Bund und Kommunen, sondern auch um die…
Frauen in Zeiten von Covid-19
Frauenrechte auch in Krisenzeiten großschreiben

Angesichts steigender Infektionszahlen mit dem Covid-19-Virus warnen die dbb frauen vor den gleichstellungspolitischen Folgen eines erneuten…
30 Jahre Deutsche Einheit
Ost-West-Angleichung: Gleiche Arbeitszeit für alle

Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung bestehen Lücken bei der Gleichstellung von Männern und Frauen in Ost und West. Vor allem die Angleichung der…
30 Jahre Deutsche Einheit
„Das Vertrauen in die Gewerkschaftsarbeit musste nach 1990 erst neu aufgebaut werden“

Die Vorsitzende der dbb jugend, Karoline Herrmann, und Horst Günther Klitzing, Vorsitzender der dbb senioren, blicken im aktuellen t@cker aus…
Einkommensrunde im öffentlichen Dienst
Straßen-und Verkehrsbeschäftigte: Wir lassen unsere Leistung nicht klein rechnen

Mit gezielten Warnstreik-Aktionen in Bayern, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen haben am Morgen des 1. Oktober…
Von Überlastungsanzeige über audiovisuelle Personalratssitzung bis zur Personalratsschulung
ZfPR gibt Antworten für die Praxis
So vielfältig wie der Alltag der Personalvertretungen sind auch die Themen, mit denen sich Aufsätze und Rechtsprechungsentscheidungen in der neuen…