Meldungen
dbb Chef will bessere Zusammenarbeit
COVID-19-Pandemie erfordert bessere Koordinierung innerhalb der EU

dbb Chef Ulrich Silberbach hält zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie eine bessere Koordinierung innerhalb der Europäischen Union für dringend…
Deutliche Entgelterhöhung
Tarifabschluss für Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft

Für die Beschäftigten der Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft (LVG) gibt es deutliche Entgelterhöhungen. Der dbb, der für seine…
Informationen für Beschäftigte
dbb zu Coronavirus-Pandemie

Der dbb hat für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes Informationen rund um die Beschäftigungsbedingungen im Zusammenhang mit den Auswirkungen…
Bericht der Rentenkommission vorgestellt
Silberbach: "Ein weiteres Absenken der Rente ist nicht die Lösung"

Die bereits 2018 eingerichtet Kommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ der Bundesregierung hat heute in Berlin ihren Abschlussbericht vorgelegt.…
Fall des Monats
Rufbereitschaft ist volle Arbeitszeit

Das dbb Dienstleistungszentrum (DLZ) Nord hat ein Verfahren um die Entschädigung für geleistete Rufbereitschaft geführt. Berufsfeuerwehrleute hatten…
Corona-Pandemie: Auswirkungen auf Kommunen
Kurzarbeit: Probleme nicht auf Kosten der Beschäftigten lösen

Gewerkschaften und kommunale Arbeitgeber werden nach tarifvertraglichen Lösungen suchen, um die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Der dbb…
Corona-Pandemie
Informationen für Personalräte
Gerade in Krisenzeiten sind Personalräte als Interessenvertretung der Beschäftigten des öffenltichen Dienstes besonders gefragt. Der dbb stellt dafür…
Corona-Pandemie
Informationen zur Kurzarbeit
Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung aufgrund der Corona-Pandemie hat der dbb umfangreiche Informationen zur Kurzarbeit zusammengestellt.
FEMM-Vorsitzende Kirsten Lühmann
„Auch die Corona-Katastrophe trifft besonders die Frauen hart“

Kirsten Lühmann hat gefordert, bei den europäischen und den staatlichen Ausgleichs- und Hilfsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie die…
Infektionsschutzgesetz wird angepasst
Corona-Pandemie: Verdienstausfall durch Kinderbetreuung umfassend ausgleichen

Viele Eltern müssen aufgrund geschlossener Schulen und Kitas ihre Kinder selbst Zuhause betreuen – auf Kosten des eigenen Einkommens. Die geplanten…
Öffentlicher Dienst
Corona-Krisenmodus: Nur zusammen kommen wir da gut durch!

Die dbb jugend appelliert an alle Menschen in Deutschland, in der Coronavirus-Krise zusammenzuhalten: „Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes…
Bericht der FAS
Beamtenversorgung: Systemwechsel ist sinnlos

Laut einem Medienbericht will die Rentenkommission der Bundesregierung empfehlen, neue Beamtinnen und Beamte in die Gesetzliche Rentenversicherung…
Grundrente
Die Richtung stimmt

Am 23. Januar 2020 trafen der Vorsitzende der dbb bundesseniorenvertretung Dr. Horst Günther Klitzing und dessen Stellvertreter Siegfried Damm mit dem…
dbb bundesseniorenvertretung
Im Dialog mit der Politik

Versorgung, Beihilfe, die Zukunft der Privaten Krankenversicherung und der Stellenwert der Seniorenpolitik in der Bundesregierung sind Themen, die…
Eindämmung der Corona-Pandemie
Digitalisierungsrückstand erschwert Homeoffice im öffentlichen Dienst

Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst versuchten zur Corona-Eindämmung aktuell alles, um die Krise zu bewältigen und beim Thema Homeoffice und…
Aufruf des dbb Bundesvorsitzenden
Silberbach: „Bitte helfen Sie uns, Ihnen zu helfen!“

Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach hat die Bevölkerung aufgerufen, die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei der Bewältigung der…
Appell des dbb Chefs
Corona-Krise: Öffentliche Arbeitgeber haben Vorbildfunktion
Der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach hat an die öffentlichen Arbeitgeber appelliert, angesichts der Corona-Pandemie besonders für Beschäftigte,…
Bundesinnenministerium erlässt neue Regeln
Corona-Krise: Beschäftigte des Bundes können Kinder notfalls Zuhause betreuen

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat Regelungen für die Gewährung von Sonderurlaub sowie für die Arbeitsbefreiung zum Zwecke der Kinderbetreuung…
Entgeltgleichheit
Equal Pay Day: Care-Arbeit verdient allerhöchste Wertschätzung – jetzt und in Zukunft

Zum Equal Pay Day am 17. März 2020 fordert die dbb bundesfrauenvertretung größere Anstrengungen, auch im öffentlichen Dienst effektiv gegen…
Lehrerverbände im dbb
Bewältigung der Corona-Krise: Lehrkräfte sind bereit, ihren Beitrag zu leisten

Die Vorsitzenden der Lehrerverbände unter dem Dach des dbb erklären: „Die Lehrkräfte stehen angesichts der Schulschließungen bereit, ihren Beitrag zur…
A1 - Bescheinigung: Ausnahme für den öffentlichen Dienst

Nach wie vor gibt es viel Unsicherheit im Umgang mit den so genannten A1 – Bescheinigungen. „Es ist unverzichtbar, Dienstreisen von öffentlich…
ServiceDO gGmbH
Erster Arbeitgebervorschlag

Am 10. März 2020 trafen sich der dbb (verhandelt für seine Fachgewerkschaft komba), mit der Geschäftsführung der ServiceDO gGmbH zum dritten…
Krise offenbart existenzielle Schwachstellen
Corona-Epidemie: Deutschlands öffentlicher Dienst gibt gerade alles

„Die Menschen in Deutschland können sich auf den öffentlichen Dienst verlassen“, stellt dbb Chef Ulrich Silberbach klar. Das sei gerade der…
Personalratswahlen 2020
Dieses Mal geht es um viel

In wenigen Wochen beginnen die Personalratswahlen: Die Beschäftigten beim Bund, in den Jobcentern sowie in den Ländern Berlin, Bremen, Hessen,…
Digitalisierung der Verwaltung
dbb fordert mehr Investitionen in den öffentlichen Dienst

Um den eklatanten Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst zu beheben und die Verwaltung konsequent zu digitalisieren, muss die Politik laut dbb Chef…
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Elterngeldreform: Reformwille nicht erkennbar

Der Referentenentwurf zur Reform des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes verfehlt die bessere partnerschaftliche Aufteilung der Elterngeldmonate.…
Internationaler Frauentag
Bundespräsident empfängt Mitglieder des Deutschen Frauenrats

Am 6. März 2020 empfing Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Deutschen Frauenrat mit rund 120 Spitzenfrauen aus den Mitgliedsverbänden im…
Nasenbeinfraktur vereitelt Dinner

Die Fahrt zur Nahrungsaufnahme kann eine in der gesetzlichen Unfallversicherung versicherte Tätigkeit sein. Das dbb Dienstleistungszentrum Süd-West…
Aktuelle Ausgaben der dbb Tarif-Magazine tacheles und tacheles GESUNDHEIT
Der dbb hat am 6. März 2020 aktuelle Ausgaben seiner Tarif-Magazine tacheles (3 / 2020) und tacheles GESUNDHEIT (1. Quartal / 2020) veröffentlicht.
Wahl der Schwerbehindertenvertretung
Falsches Postfach, gültige Wahl

Bei der Durchführung einer Wahl zur Schwerbehindertenvertretung (SBV) hatten stimmberechtigte Wähler ihre Stimme im Rahmen der Briefwahl an ein…
dbb jugend
Gedenkstättenseminar im Mai in Berlin

Nach dem Besuch in Nürnberg im letzten Jahr, kehrt das Gedenkstättenseminar der dbb jugend nun wieder in die Hauptstadt zurück. Wer Interesse, hat…
Führungspositionengesetz
Frauen in Führungsgremien: Schluss mit „oben ohne“

Die dbb bundesfrauenvertretung hat die aktuellen Pläne zur Reform des Führungspositionengesetzes begrüßt. Danach soll auch in Bundesunternehmen bald…
Verhandlungen mit den Kommunen
Sozial- und Erziehungsdienst: Konstruktiver Auftakt

Der Auftakt der Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Kommunen über eine Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes verlief konstruktiv.
Spitzentreffen der Frauenorganisationen im BMFSFJ
Parität: Frauen und Männer gleichermaßen an Entscheidungen beteiligen

Die weibliche Perspektive kann in gesellschaftlich relevante Entscheidungsprozesse nur dann repräsentativ eingebunden werden, wenn die gleiche…
Rettungsdienst LOS
Einigung erzielt - weitere Verhandlungen vereinbart

In der dritten Verhandlungsrunde am 4. März 2020 haben der dbb und seine Fachgewerkschaft komba eine Tarifeinigung erzielt. Gemeinsam mit der…
Digitaler Staat 2020
KI in der Verwaltung: Algorithmen dürfen nicht diskriminieren

Die dbb bundesfrauenvertretung hat eindringlich davor gewarnt, bei der Leistungsbewertung im öffentlichen Dienst auf künstliche Intelligenz (KI) zu…
Gegen den Fachkräftemangel
Sozial- und Erziehungsdienst: Verhandlungsstart

Am 5. März 2020 beginnen Gewerkschaften und Kommunen die Verhandlungen über die Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes.
Wirrwarr von Insellösungen beenden
dbb jugend unterstützt Forderung nach Bundes-Digitalministerium

Die dbb jugend befürwortet die Einrichtung eines Bundes-Digitalministeriums. "Deutschland muss in Sachen Moderner Staat endlich vorankommen und nicht…
Lübeck-Travemünder Verkehrsgesellschaft
LVG: Auch in der sechsten Verhandlungsrunde kein Ergebnis

Am 2. März 2020 hat sich der dbb (verhandelt für seine Mitgliedsgewerkschaft NahVG) mit Vertretern der LVG zu einem sechsten Verhandlungstermin…
Kongress „Digitaler Staat“
Digitalisierung der Verwaltung ganzheitlich denken

Der Zweite Vorsitzende des dbb Friedhelm Schäfer hat davor gewarnt, zur Modernisierung der Verwaltung nur die bestehenden Verfahren zu digitalisieren.
Internationaler Frauentag
Gleichstellung ist Auftrag unserer Demokratie

Mit Blick auf den Internationalen Frauentag am 8. März appelliert die dbb bundesfrauenvertretung an die Politik, die Vorteile der Gleichstellung für…