dbb magazin 10/2025

DBB AKADEMIE Kommunikation – ein Film mit Rauschen Warum gute Kommunikation mehr ist als ein klarer Satz. Rhetorik 1 – Grundlagen wirksamer Kommunikation Seminarreihe | 3 Module online | einzeln buchbar Modul 1: Überzeugend sprechen – souverän auftreten | 26. Februar 2026 Modul 2: Klar argumentieren und überzeugen – rhetorische Werkzeuge für Alltag und Beruf | 12. März 2026 Modul 3: Souverän bleiben in schwierigen Gesprächen – deeskalieren, klären, stärken | 16. April 2026 Rhetorik 2 – Gesprächsführung, Schlagfertigkeit und Verhandlungskompetenz im beruflichen Kontext Modul 1: Schlagfertigkeit trainieren – erfolgreich kontern – sicher argumentieren | 24. September 2026 Modul 2: Verhandeln? Aber richtig! | 30. September 2026 Modul 3: Gespräche strukturieren und souverän steuern | 12. November 2026 Rhetorik 3 – Präsentieren, moderieren, Besprechungen leiten Kompaktseminar | 25.–26. Juni 2026 | Köln Konflikte erfolgreich lösen (4 Tage online – einzeln buchbar) Souveräner Umgang mit Konflikten – schwierigen Gesprächssituationen sicher begegnen | 18.–19. März 2026 Konfliktmanagement – Konflikte erkennen, bearbeiten und nutzen | 28. April 2026 Wenn Konflikte entgleisen – professioneller Umgang mit Mobbing und Eskalation | 10. Juni 2026 Grundlagen der Mediation – Lösungswege professionell begleiten | 25. Juni 2026 Für Kurzentschlossene noch in diesem Jahr: Psychologie der Gesprächsführung | 19.– 20. November 2025 in Köln Seminare Kommunikation Kommunikation wirkt oft so einfach – wir sprechen, schreiben, nicken, hören zu. Doch in Wirklichkeit gleicht sie einem Film mit Störungen: Die Tonspur knackt, das Bild flackert, Szenen wirken unklar. Was wir sagen wollen, kommt nicht so an, wie wir es gemeint haben. Und plötzlich sieht unser Gegenüber einen ganz anderen Film als den, den wir senden wollten. Gerade im Arbeitsalltag, wo viele Menschen mit unterschiedlichen Aufgaben, Erwartungen und Erfahrungen zusammenarbeiten, entstehen leicht Missverständnisse – trotz guter Absichten und klarer Worte. Warum ist das so? Und wie gelingt es, das Rauschen zu erkennen und echte Verständigung zu schaffen? Sender, Empfänger – und viele Störungen Das aus der Kommunikationswissenschaft bekannte SenderEmpfänger-Modell (Claude E. Shannon und Warren Weaver) erklärt, warum Kommunikation so oft scheitert. Die Grundidee: > Eine Person (Sender) formuliert eine Botschaft, > überträgt sie über ein Medium (zum Beispiel Sprache, Körpersprache oder E-Mail), > eine andere Person (Empfänger) nimmt sie auf und interpretiert sie. Klingt einfach – ist es aber nicht. Denn zwischen Sender und Empfänger liegen viele mögliche Störquellen: Zeitdruck, Hierarchien, unausgesprochene Erwartungen, persönliche Vorerfahrungen oder schlicht unklare Worte. Wie im Film kann das Signal gestört werden – das Bild rauscht, die Tonspur hakt und die Aussage wird verfälscht. Gewusst wie Was bedeutet das in der Praxis für unser Miteinander? Erklärt das Modell, warum wir uns häufig missverstehen? Hören wir nur das, was wir hören wollen? Senden wir nonverbale Signale aus, die im Widerspruch zu unseren Worten stehen? Gelingende Kommunikation schafft Klarheit in komplexen Strukturen. Sie ermöglicht uns, Konflikte frühzeitig zu erkennen, gemeinsam Lösungen zu finden und ein gutes Miteinander zu gestalten – auch unter schwierigen Rahmenbedingungen. Ob in der Zusammenarbeit im Team, im Dialog mit Vorgesetzten oder in Gremien – es macht einen Unterschied, wie wir sprechen, wie wir zuhören und wie wir uns verständlich machen. Den Ton schärfen, das Rauschen erkennen Gute Kommunikation ist keine Selbstverständlichkeit – sie ist eine Fähigkeit, die wir gezielt weiterentwickeln können. Die Bildungsangebote der dbb akademie begleiten Sie dabei, den eigenen Kommunikationsstil bewusst weiterzuentwickeln. Sie schärfen Ihre Wahrnehmung für Sprache, greifen Störungen frühzeitig auf und führen auch anspruchsvolle Gespräche souverän und lösungsorientiert. Kommunikation ist mehr als ein Werkzeug – sie ist unsere Verbindung zu anderen. Wenn wir unsere Botschaften klar senden und auf das „Rauschen in der Leitung“ achten, schaffen wir bessere Arbeitsbeziehungen, mehr Verständnis und gewinnen an gemeinsamer Gestaltungskraft. Neugierig geworden? Ein Blick in unser Seminarprogramm lohnt sich. Dort finden sich zahlreiche Angebote rund um Kommunikation, Rhetorik und Konfliktlösung – für alle, die ihre Stimme wirkungsvoll einsetzen wollen. Denn gute Kommunikation stärkt nicht nur das Miteinander – sie stärkt auch uns selbst. _ © Oleg/AdobeStock 38 SERVICE dbb magazin | Oktober 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==