dbb magazin 10/2025

STARTER Wie das Gesundheitssystem wieder auf Kurs kommt Die Krankenhausreform steht an einem Scheideweg. Wer jetzt Ausnahmen zur neuen Qualitätslogik anhäuft, macht aus der nötigen Strukturreform einen Flickenteppich, zulasten von Patientensicherheit und Beschäftigten. Genau davor warnt der dbb: Mindestanforderungen dürfen nicht per Rechentrick erfüllt, Qualitätsstandards nicht über „Hintertüren“ weichgezeichnet werden. Sonst droht die „Rolle rückwärts“. Gleichzeitig ist die finanzielle Basis brüchig: Drei Viertel der Kliniken schlossen 2024 mit Defizit ab, wobei besonders öffentliche Häuser unter Druck stehen. Positiv: Der geplante Transformationsfonds soll mit 50 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen Infrastruktur gespeist werden und entlastet so die Beitragszahler – aber nur, wenn er zügig kommt und verlässlich geplant wird. Die Kostenlawine rollt dennoch weiter. Digitalisierung könnte gegensteuern, doch Deutschlands Kliniken investieren im internationalen Vergleich zu wenig in IT-Betrieb und -Personal. Und: Ohne attraktive Gesundheitsberufe, zum Beispiel in der Pflege, bleibt jede Strukturreform hohl. Einheitliche Assistenzausbildung, Vergütungsanspruch und Durchlässigkeit sind Schritte nach vorn – eine Abwertung der Pflegeberufe durch zu niedrige Einstiegshürden wäre es nicht. Mehr Personal gewinnt man mit verlässlichen Dienstplänen, familienfreundlichen Strukturen und tariflich sauber hinterlegten Ausbildungsentgelten. Reformen im Gesundheitssystem sind unabdingbar, keine Frage. Dabei muss gelten, „Qualität vor Ausnahme“ gesetzlich festzuschreiben, den Transformationsfonds schnell und dauerhaft aus Bundesmitteln zu sichern, den IT-Betrieb nachhaltig zu finanzieren und eine Attraktivitätsoffensive für Gesundheitsberufe zu starten, damit das deutsche Gesundheitswesen wieder auf Kurs kommt. br 12 5 14 TOPTHEMA Gesundheitspolitik AKTUELL NACHRICHTEN Interview mit der Funke-Mediengruppe: „Beamte werden nicht so wahrgenommen, wie sie es verdient hätten“ 4 Alterssicherung: Seriöse Debatte unerlässlich 4 TARIFPOLITIK dbb Regionalkonferenzen: Die Länder müssen konkurrenzfähiger werden 5 UMFRAGE dbb Bürgerbefragung Öffentlicher Dienst 2025: Was Bürgerinnen und Bürger vom Staat erwarten 8 FOKUS INTERVIEW Katharina Schenk, Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz 12 DOSSIER GESUNDHEITSPOLITIK Kosten im Gesundheitswesen: Wie Digitalisierung die Preisspirale stoppen kann 14 Krankenhausreform: Wege aus dem Defizit 16 Nachgefragt bei Dr. Carola Reimann, AOK-Bundesverband 18 E-Health: Deutschland kränkelt bei der Digitalisierung 20 Gesundheitskioske: Alles andere als „easy-going“ 24 Personal im Pflegebereich: Reformen müssen Anreize schaffen 26 ONLINE eGovernment MONITOR 2025: Das Vertrauen sinkt, die Ansprüche steigen 29 INTERN PODCAST dbb Podcast „DienstTag“: „Wir sind die Staubsaugervertreter der Bundesrepublik“ 36 SERVICE Impressum 42 KOMPAKT Gewerkschaften 44 © Unsplash.com/Alexander Mills 29 © Unsplash.com/Cj AKTUELL 3 dbb magazin | Oktober 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==