Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Ausbildung in der Pflege zu machen? Für die Ausbildung zur Pflegefachkraft ist ein mittlerer Schulabschluss erforderlich. Alternativ: ein Hauptschulabschluss in Kombination mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder abgeschlossenen Ausbildung als Pflegeassistenz. Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegefachkraft? Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre. Wo findet die Ausbildung statt? Der theoretische Teil der Ausbildung zur Pflegefachkraft findet in einer Pflegeschule statt, die Praxiseinheiten in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung oder bei Pflegediensten – im Prinzip überall dort, wo Menschen gepflegt werden. Was sind zentrale Ausbildungsinhalte? Auf dem Lehrplan stehen Kommunikationstechniken, Ethik, Diagnostik sowie die Planung, Organisation und praktische Gestaltung der Pflege. Hinzu kommen Praxiseinheiten, etwa in der Akutpflege, Langzeitpflege und ambulanten Pflege. Was verdient man als Pflegefachkraft? Die Bezahlung richtet sich nach dem Träger der Einrichtung. In der freien Wirtschaft, zum Beispiel bei privaten Pflegediensten, ist das Gehalt Verhandlungssache. Für öffentliche Träger gelten der Tarifvertrag für Bund und Kommunen (TVöD) und der Tarifvertrag der Länder (TV-L). Berufsanfänger in Kliniken, die sich in kommunaler Trägerschaft befinden, starten in der Regel in der Entgeltgruppe P7 (TVöD Pflege). Die aktuellen Entgelttabellen veröffentlicht der dbb beamtenbund und tarifunion. Welche Karrierechancen bieten sich mir nach der Ausbildung? Seit dem 1. Januar 2020 gibt es in Deutschland die generalistische Pflegeausbildung. Heißt: Wer sie erfolgreich abschließt, kann Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen pflegen. Entsprechend haben ausgebildete Pflegefachkräfte viele Optionen: Sie können fachlich eigene Schwerpunkte setzen und beispielsweise in der Pädiatrie (Kinderheilkunde), Onkologie, Intensivmedizin oder psychiatrischen Versorgung arbeiten. Mögliche Arbeitgeber sind Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Pflegedienste. Alle, denen organisatorische Aufgaben liegen, können perspektivisch Stationsleitungen übernehmen oder unter bestimmten Voraussetzungen ins Pflegemanagement wechseln. Möglich ist auch eine Karriere in der Bildung: entweder als Praxisanleiter*in vor Ort oder als Lehrkraft in Pflegeschulen nach einem erfolgreich absolvierten Studium. Wo finde ich weitere Informationen? Informationen gibt es bei allen Trägern, die zur Pflegefachkraft ausbilden. Einen umfassenden Überblick hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zusammengestellt. Der Weg in den Job FOKUS 23 dbb magazin | Oktober 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==