dbb magazin 9/2025

STARTER Warum Fachkräfte fehlen In vielen Behörden fehlen IT- und MINT-Expertinnen und -Experten, um dringende Projekte in E-Government, Verwaltungsmodernisierung und Infrastrukturvorhaben überhaupt umsetzen zu können. Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD verspricht zwar eine Fachkräfteoffensive – mit mehr Diversität, flexibleren Arbeitsmodellen und leichteren Quereinstiegen. Doch das allein wird nicht reichen, um dringend benötigte Talente für den Staatsdienst zu gewinnen. Dabei klingen die Vorschläge auf dem Papier vernünftig: Quereinstiege erleichtern, interne Laufbahnwechsel ermöglichen, Verwaltung und Wirtschaft stärker verzahnen. An den wirklichen Bedürfnissen von IT- und MINT-Fachkräften gehen viele Maßnahmen aber trotzdem vorbei. Die Zielgruppe sucht moderne Technologie, Gestaltungsspielräume, flache Hierarchien, flexible Arbeitsumgebungen und eine marktgerechte Bezahlung. Was in der IT-Wirtschaft als typisches Einstiegsgehalt zählt, markiert im öffentlichen Dienst oft bereits das Ende der Fahnenstange. Viele Talente erleben den öffentlichen Dienst überdies noch immer als bürokratisch und technologisch rückständig. Neben einer angemessenen Einkommensstruktur braucht es deshalb einen kulturellen Wandel in den Behörden. Entwicklerinnen und Entwickler finden ihren Weg in die Verwaltung nicht zufällig. Wer sie locken will, muss ihnen Freiräume für neue Methoden, Tools und Denkweisen lassen. Arbeitgeber und Dienstherren müssen sie als aktiven Teil der Verwaltungsmodernisierung mitdenken, statt sie mit unattraktiven Arbeitsumfeldern zu vergraulen. br 8 4 12 TOPTHEMA Fachkräfte AKTUELL NACHRICHTEN Beamtinnen und Beamte des Bundes: Gute Gespräche über Besoldungserhöhung 4 Gespräche mit Bundesministern: dbb macht Druck bei Zukunftsaufgaben 5 ARBEITNEHMER Wochenhöchstarbeitszeit: Flexibilisierung oder Belastung? 6 INTERVIEW Christian Schuchardt, Hauptgeschäfts- führer des Deutschen Städtetages 8 UMFRAGE Personalpolitik für den öffentlichen Dienst: 600 000 Beschäftigte fehlen 10 FOKUS DOSSIER FACHKRÄFTE Fachkräftemangel: Die IT ist das Nadelöhr 12 Imagekampagnen für den öffentlichen Dienst: Es gilt, Versprechen zu halten 14 Mobilität im ländlichen Raum: Frische Konzepte gegen den Fachkräftemangel 16 Arbeitsunwillige Generation Z? Noch ein Klischee weniger 17 ONLINE E-Recruiting im öffentlichen Dienst: Aus dem Amtsblatt in den Talentpool 20 NACHGEFRAGT Dr. Sabine Leppek, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung 24 BLICKPUNKT Forderungen an die Bildungspolitik der Großen Koalition: Qualität, Personal, Perspektive 26 GESUNDHEIT Gemeinsamer Jahresbetrag in der Pflege: Mehr Transparenz für Pflegende 28 INTERN IN EIGENER SACHE 75 Jahre dbb magazin: Tradition trifft Moderne 30 FACHKRÄFTE Führungsfokus: Wenn der Dienstweg neue Pfade einschlägt 36 SERVICE IMPRESSUM 41 KOMPAKT Gewerkschaften 44 © Unsplash.com/Alexander Mills dbb magazin Moderne Verwaltung | Digitalisierung mit Hindernissen Interview | Marc Reinhardt, Vizepräsident der Initiative D21 Aktuell | Einkommensrunde 2021 – Tarifkompromiss honoriert Krisenengagement 12 | 2021 Zeitschrift für den öffentlichen Dienst 30 AKTUELL 3 dbb magazin | September 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==