Die saarländische CDU-Landtagsfraktion hat den ehemaligen Landesvorsitzenden des saarländischen Beamtenbundes für sein 30-jähriges gewerkschaftliches Engagement im öffentlichen Dienst des Saarlandes mit dem Nikolaus-Warken-Preis ausgezeichnet. „Es waren Persönlichkeiten wie Nikolaus Warken, die unserer heutigen modernen Gewerkschaftsarbeit den Weg geebnet haben“, sagte Linn am 10. Juni 2025 auf dem Empfang für Betriebs- und Personalräte im Landtag in Saarbrücken. Linn, der den dbb saar von 1995 bis 2022 als Landesgeschäftsführer und von 2012 bis Mai 2025 als Landesvorsitzender geprägt hat, nahm den Preis entgegen, der nach dem berühmten Streikführer im Saarrevier benannt ist, der von 1851 bis 1920 lebte: „Der Preis ist eine große Ehre für mich. Ich deute die Auszeichnung aber auch als starkes Signal des Dankes und der Wertschätzung für den gesamten öffentlichen Dienst, weshalb ich ihn stellvertretend für alle Beschäftigten entgegennehme.“ Das Gedenken an Nikolaus Warken und die jährliche Verleihung trage dazu bei, die Bedeutung des gewerkschaftlichen Engagements immer wieder in den Fokus zu rücken, was gefragter denn je sei. Der Personalmangel im öffentlichen Dienst und die Arbeitsbedingungen seien eklatant, mehr als 550 000 Beschäftigte fehlten bundesweit. „Hinzu kommt das schwindende Vertrauen der Menschen in den Staat. Bürgerinnen und Bürger messen die Politik nicht an Floskeln und Sonntagsreden. Sie messen die Politik an Taten.“ Damit der Staat handlungsfähig bleibe, müsse umgehend mehr in den öffentlichen Dienst investiert werden. „Das heißt mehr Personal, bessere und flexiblere Arbeitsbedingungen, wettbewerbsfähige Bezahlung und schnelle Digitalisierung“, unterstrich Linn. dbb saar Ewald Linn ausgezeichnet Der neue Landesvorsitzende des dbb saar, Sascha Alles, der Fraktionsvorsitzende der CDU im saarländischen Landtag, StephanToscani, Ewald Linn und der CDA-Landesvorsitzende Marc Speicher (von links). Am 1. Juli 2025 hat der Lenkungsausschuss des Projekts Zoll 2030 im Bundesfinanzministerium (BMF) über die künftige Architektur der Zollverwaltung entschieden. Dabei geht es um eine grundlegende Strukturreform des Zolls für die kommenden Jahrzehnte. Im Hinblick auf die anstehende Umsetzung der Beschlüsse erwartet der BDZ, dass die Interessen der Beschäftigten mitgedacht und aktiv in den Veränderungsprozess eingebunden werden. Für den BDZ sind folgende Punkte bei der Strukturentwicklung des Zolls wesentlich: In der Generalzolldirektion wird der Präsident künftig von vier Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten unterstützt, die jeweils für „Wirtschaft und Einnahmen“, „Sicherheit und Vollzug“, „Zentrale Verwaltung und Bildung“ sowie „Digitalisierung, Zentrales Rechnungswesen des Bundes, Service Center“ zuständig sind. Die Direktionsleitungen und bisherigen Direktionen entfallen zugunsten einer schlankeren Struktur. Die Hauptzollämter und Zollfahndungsämter werden in 41 gemeinsame Ortsbehörden mit neuem Namen fusioniert. Diese sind in die Bereiche „Wirtschaft und Einnahmen“, „Sicherheit und Vollzug“ sowie „Zentrale Verwaltung“ gegliedert. Für die Umsetzung sind Gesetzesänderungen erforderlich. Die endgültigen Namen der Ortsbehörden werden noch festgelegt. Ein Gesetzentwurf soll nach dem 30. September 2025 ins Parlament eingebracht werden, sodass konkrete Maßnahmen nicht vor dem 3. Quartal 2026 zu erwarten sind. Aus Sicht des BDZ muss die Wahrung der Einheit der Zollverwaltung der Maßstab für jede Strukturreform sein, die den komplexen Herausforderungen des Zolls gerecht werden soll. „Doch ein Beschluss auf dem Papier reicht nicht aus. Jetzt ist die Politik gefordert, Farbe zu bekennen und zu zeigen, dass sie es mit der Stärkung des Zolls ernst meint. Denn die besten Strukturen nutzen nichts ohne motiviertes Personal. In den vergangenen zehn Jahren wurde die Zollverwaltung kaputtgespart. Deshalb dürfen Investitionen in Aufstiegschancen, Digitalisierung, Ausrüstung und Einsatzmaterial nicht auf der Strecke bleiben“, so der BDZ-Bundesvorsitzende Thomas Liebel. BDZ Projekt Zoll 2030 ist historische Weichenstellung Thomas Liebel, Bundesvorsitzender des BDZ © dbb saar 46 KOMPAKT dbb magazin | Juli/August 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc4MQ==